24cm Durchmesser geht auch dann werden die einzelnen Böden aber dünner
350gButter
300gweißer Zucker
5EierRaumtemperatur
3PäckchenVanillezuckeroder Vanillinzucker; was Ihr zu Hause habt oder sonst beim Backen benutzt
750gMehl
2PäckchenBackpulver
Saft und geriebene Schale einer Zitrone
1gestrichener TL Salz
350mlButtermilch
325mlMilch
1/2Fläschchen Orangenaromadas passt sehr gut zu der Aprikosenkonfitüre
Lebensmittelfarbe
Außerdem:
500gweiße Schokolade
250gSahne
½Fläschchen Zitronenaroma
¾Glas Aprikosenkonfitüre
1mal Fondant z.b. nach diesem Rezept
eventuell Fondant-Kleberansonsten geht auch Zitronenguss sehr gut
Wenn Ihr keine weiße Schokolade mögt könnt Ihr natürlich auch Zartbitter- oder Vollmilch-Schokolade nehmen
Variante: Vollmilch-Ganache:
350gVollmilch-Schokolade
Variante: Zartbitter-Ganache
250mlSahne
250gZartbitter-Schokolade mit ca. 50% Kakao-Anteil
Zubereitung:
Ganache:
Als erstes sollte die Ganache vorbereitet werden, da sie fest werden muss.
Dazu wird als erstes Sahne mit dem Zitronenaroma erhitzt, bis sie anfängt zu köcheln. Anschließend wird sie über gehackte weiße Schokolade gegossen.
Nach etwa 3 Minuten ist die Schokolade geschmolzen und kann dann mit der Sahne glattgerührt werden.
Damit die Ganache die richtige Konsistenz zum bestreichend er Torte hat, muss sie unbedingt abkühlen, damit sie fester wird (das kann einige Zeit dauern, gebt sie am besten in den Kühlschrank und rührt sie immer mal wieder durch).
Teig:
Für den Teig wird die Butter mit dem Zucker und dem Vanillinzucker schaumig aufgeschlagen.
Dann kommen die Eier und das Zitronen-Aroma hinzu und werden gut mit der Butter-Zuckermasse verrührt.
Es ist sehr wichtig, dass alle Zutaten Raumtemperatur haben, damit sie sich besser vermengen.
Das Mehl wird mit Salz und Backpulver in einer Schale vermischt und dann im Wechsel mit der Buttermilch und normaler Milch unter die Butter-Eimasse gerührt.
Außerdem kommen auch noch der Zitronensaft und die Zitronenschale hinzu.
Da es ein 6-farbiger Regenbogenkuchen werden soll, wird der Teig dann gleichmäßig auf 6 Schüsseln aufgeteilt und eingefärbt. Bei den Lebensmittel-Farben solltet ihr darauf achten, dass sie zum Backen geeignet sind. Ansonsten kann es passieren, dass die Farbe beim Backen verblasst oder auch ganz verschwindet.
Um den Teig gleichmäßig aufzuteilen hilft eine Waage, ausgehend von den oben angegebenen Mengenangaben sind es ca. 380 Gramm pro Portion. Wir haben die einzelnen Schichten mit Lebensmittelfarbe lila, blau, grün, gelb, orange und rot gefärbt, lila ist eine Mischung aus roter und blauer Lebensmittelfarbe aber man kann es auch vorgefärbt kaufen. Diese Pasten Farben funktionieren dazu prima.
Der eingefärbte Teig wird dann in einzelnen Portionen in eine geeignete Form gefüllt (wir haben eine Springform Ø 20cm benutzt), und gleichmäßig auf dem Boden der Form verteilt. Es ist wichtig das der Teig gleichmäßig in der Form verteilt wird, ihr könnt ihn erst glattstreichen und dann durch rütteln verteilen. Wichtig ist das der Rand der Böden nach dem Backen möglichst an allen Stellen die gleiche Dicke hat.
Anschließend werden die Böden jeweils ca. 12-15 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 175°C (Umluft) gebacken. Nach dem Backen müssen die einzelnen Böden dann auskühlen. Wenn man das Backpapier dran lässt, ist es nachher leichter die Böden übereinander zu schichten.
Wichtig ist außerdem, dass die Böden sofort nach dem Backen vom Rand der Springform gelöst werden, da sich der Teig beim Abkühlen zusammenzieht- wenn er dann noch mit dem Rand an der Springform klebt, kann es passieren das er reißt.
Kuchen Zusammensetzen:
Danach kann der Kuchen zusammengesetzt werden. Zwischen die einzelnen Schichten kommt etwas Aprikosen Konfitüre und wird gut verteilt. Die macht das Ganze schön fruchtig.
Zum Schluss wird dann noch die Ganache auf dem Kuchen verteilt. Sie sorgt dafür, dass Unebenheiten ausgeglichen werden können und der Fondant später glatt aufliegt. Man bestreicht den Kuchen am besten zunächst dick mit der Ganache und holt anschließend den Überschuss wieder herunter.
Bis es mit dem Fondant weitergehen kann, sollte der Kuchen nochmal richtig gut durchkühlen, damit die Ganache fest wird.
Deko:
Wenn es soweit ist, kann es mit der Deko losgehen. Hier könnt ihr Eurer Fantasie freien Lauf lassen.
Wie ich den Kuchen dekoriert habe, könnt ihr Schritt für Schritt im Video sehen :)