Meine erste vegane Schokoladen Torte mit BakeNight & 10% Rabatt für euch :)

Anzeige

Hallo ihr Lieben,

heute darf ich euch etwas ganz Tolles vorstellen: Ich habe vor ein paar Tagen an einem ganz tollen Event teilgenommen. Genauer gesagt an einem Back Event von BakeNight– und es war KLASSE!!

Manche von euch haben letzten Samstag vielleicht auch meine Instagram Story gesehen. Falls Ihr sie verpasst habt: ich habe sie in den Story Highlights verlinkt, da könnt ihr euch ein Bild davon machen, wie das Ganze live ablief 🙂

Über BakeNight

Bei BakeNight handelt es sich um ein junges Unternehmen aus Berlin, welches zusammen mit BäckerInnen und KonditorInnen Kurse rund um das handwerkliche Backen anbietet.
Ich finde, dass das eine ganz tolle Idee ist! Menschen werden zusammengebracht, zum Backen motiviert und Grundkenntnisse vermittelt.

Früher (vor Corona) gab es die Back-/ und Kochkurse immer in verschiedenen Städten. Doch durch die Corona Situation in Deutschland, hat sich BakeNight dazu entschieden ihre Kurse auch digital anzubieten, um noch mehr Menschen miteinander zu verbinden und die Isolation zu Hause schöner und kreativer zu gestalten.

So sieht die Workshop Auswahl aus

Und das finde ich einfach unglaublich toll! 🙂

Man kann viele verschiedene  live Workshops aus mehreren Backbereichen buchen (für sich oder zum Verschenken). Hier ist gibt es eine Übersicht.

Zusätzlich gibt es dort auch ein Angebot an Videokursen die voraufgezeichnet sind und die man jederzeit starten kann.

Mein Erfahrungsbericht:

Welchen Kurs soll ich mitmachen?

Auch ich durfte mir ein tolles Event aussuchen und habe mich direkt in einen veganen Chocolate Mousse Cake verliebt. Ich kenne mich in der veganen Küche so gut wie gar nicht aus und da kam dieses Event genau richtig um etwas Neues kennenzulernen. Wie sich rausgestellt hat, war das auch genau die richtige Entscheidung 🙂

Es ist aber von Brot bis Macarons alles dabei, es stehen wirklich viele Kurse zur Auswahl.

Die Vorbereitungen:

alles ist vorbereitet, gleich geht es los 🙂

Direkt nach der Buchung habe ich Emails mit einer genauen Liste für Zutaten, Utensilien und Zubereitungsschritten bekommen, sowie einer genauen Erklärung, wie das Online Event abläuft und wie ich mich in der Videokonferenz über Zoom zurecht finde.

Das funktionierte übrigens alles völlig problemlos, obwohl ich technisch eigentlich nicht so begabt bin 😀 Man muss nur auf einen Link klicken und schon öffnet sich im Browser die Videokonferenz mit den anderen Teilnehmern und der Leitung des Kurses.

Für alle unter euch, die sich jetzt denken „Oh nein, meine Web Cam funktioniert nicht!“ oder „Ich habe keine Web Cam!“: das macht nichts! 🙂
Fragen können auch über ein Mikrofon gestellt werden, oder auch über den Chat!
Jeder kann es so machen wie er möchte, das Ganze ist völlig zwanglos.

 

Los geht’s mit dem Backen:

Und so ging es dann weiter. Mein BakeNight Event wurde übrigens von der lieben Lea-Martine geleitet und es hat so viel Spaß gemacht Leute! 🙂  Es läuft ab wie bei einem offline Kochkurs, nur das man dabei in seiner eigenen Küche steht.

Ist die Konsistenz so richtig? Es wird alles genau gezeigt und man kann immer nachfragen

Die Zubereitung wurde Step-by-Step von Lea-Martine vorgestellt, sie hat tolle Tipps und Anregungen rund ums vegane Backen gegeben und sich für jeden von uns Zeit genommen.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wurde kurz geprüft, ob alle die richtigen Zutaten haben und dann hat die Kursleitung immer einen Schritt aus dem Rezept gezeigt, den alle Teilnehmer dann nach-/ bzw. mitgemacht haben.
Mache KursteilnehmerInnen waren mit Freunden oder Familie in der Küche dabei, das war gar kein Problem.

Nach jedem Schritt wurde gewartet, bis alle soweit waren und es wurden Fragen beantwortet, welche sich nicht zwingend ums Rezept drehten, sondern auch um veganes kochen allgemein.

Es wird gewartet bis die Schokolade auch beim letzten geschmolzen ist 🙂

Bei Problemen konnte man der Kursleiterin mit der Webcam z.B. zeigen, ob es so richtig ist oder ob der Teig anders aussehen muss.

Während der Back-/ und Abkühlzeit des Kuchens wurden dann noch praktische Deko Tipps gezeigt, die ich auch noch nicht kannte und die Kursteilnehmer haben etwas miteinander geplaudert.

Geredet wurde in der Wartezeit zum Beispiel darüber, warum sie den Kurs machen, wo sie herkommen und für wen der Kuchen am Ende ist, so kam eine tolle Stimmung auf wie in einer echten Kochschule 🙂

Das Ergebnis:

Am Ende hat jeder Teilnehmer seinen Kuchen individuell verziert und wenn man mochte, konnte man sein Ergebnis am Ende auch noch in die Kamera halten oder per Social Media, mit den anderen teilen.

Am Ende noch verzieren und dann kann er verputzt werden

Mein Ergebnis seht Ihr ja oben als Bild und ich sage euch: er hat wunderbar schokoladig geschmeckt und war ratzfatz verputzt.

Fazit:

Ich kann euch die Events wirklich ans Herz legen. Ich habe mich richtig wohl gefühlt und die Kurse sind für EinsteigerInnen bis hin zu KonditormeisterInnen und für jedes Alter geeignet.

Das schöne ist auch, dass man zur Abwechslung mal in einer Gruppe zusammen sein kann und dass ohne ständig eine Maske tragen zu müssen und man seine eigenen Sachen benutzen kann.

Also ich weiß jetzt auch schon was ich verschenken kann, wenn ich mal wieder etwas suche.

Probiert es doch mal aus und nutzt dabei meinen Gutscheincode „MeineBakeNight10„. Neukunden können damit, bei der ersten Bestellung 10% (!) sparen! Hier kommt ihr zur Website von BakeNight und hier zu den verschiedenen Kursen 🙂

Dann ist er fertig, meine erster veganer und glutenfreier Kuchen 🙂

Schreibe einen Kommentar